1. Einführung
JavaScript ist eine unverzichtbare Programmiersprache in der modernen Webentwicklung. Insbesondere beim Steuern des Link‑Verhaltens oder beim Umgang mit undefinierten Werten werden häufig Ausdrücke wie „void 0“ und „javascript:void(0)“ verwendet.
Diese Ausdrücke können für Anfänger verwirrend sein, doch ihr korrekter Einsatz kann sowohl die Lesbarkeit als auch die Funktionalität verbessern. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung und Anwendungsfälle von „void 0“ und „javascript:void(0)“ und stellt bewährte Praktiken in modernen Entwicklungsumgebungen vor.
Durch das Lesen dieses Artikels lernen Sie:
- Was „void 0“ ist und welche Rolle es spielt
- Anwendungsbeispiele und den Zweck von „javascript:void(0)“
- Moderne Implementierungsmethoden mit sichereren Alternativen
Im Folgenden gehen wir die Grundlagen und praktischen Beispiele von „void 0“ in JavaScript durch.
2. Was ist void 0?
Die Grundfunktion von void 0
„void 0“ wird wie folgt geschrieben:
console.log(void 0); // undefined
Dieser Code gibt immer „undefined“ aus.
Unterschied zu undefined
In JavaScript ist „undefined“ eine Variable und kann unbeabsichtigt überschrieben werden. Zum Beispiel:
var undefined = "test";
console.log(undefined); // "test"
Wenn „undefined“ überschrieben wird, verliert es seine ursprüngliche Bedeutung.
Um dies zu verhindern, wurde „void 0“ traditionell als garantierter Weg verwendet, um „undefined“ zurückzugeben.
Anwendungsbeispiel
Unten ist ein Beispiel, das explizit „undefined“ von einer Funktion zurückgibt.
function example() {
return void 0;
}
console.log(example()); // undefined
Praktische Anwendungsfälle von void 0
- Überprüfen eines nicht initialisierten Werts
var value = void 0; console.log(value === undefined); // true
- Sichere Link-Steuerung
<a href="javascript:void(0)">Link</a>
In diesem Beispiel führt ein Klick auf den Link nicht zu einer Navigation zu einer anderen Seite.

3. Bedeutung und Verwendung von javascript:void(0)
Was ist javascript:void(0)?
„javascript:void(0)“ verwendet den JavaScript‑„void“-Operator, um „undefined“ zurückzugeben.
<a href="javascript:void(0)">A link that does not navigate</a>
Ein Klick auf diesen Code führt zu keiner Seiten‑navigation oder Aktion.
Anwendungsbeispiele
- Ausführen von JavaScript beim Klick auf einen Button
<a href="javascript:void(0)" onclick="alert('Clicked!')">Button</a>
- Formularvalidierung
<a href="javascript:void(0)" onclick="validateForm()">Submit</a>
Hier wird der Seitenwechsel verhindert, bis die Formularvalidierung abgeschlossen ist.
4. Probleme und Risiken von javascript:void(0)
Negative Auswirkungen auf SEO
Suchmaschinen crawlen Links, die das javascript:‑Schema verwenden, möglicherweise nicht korrekt. Für SEO‑bewusste Websites sollte diese Praxis vermieden werden.
Eingeschränkte Barrierefreiheit
Screen‑Reader können „javascript:void(0)“ als normalen Link behandeln, was zu unklarem Verhalten für Nutzer führen kann, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind.
Probleme bei deaktiviertem JavaScript
Wenn JavaScript deaktiviert ist, funktioniert „javascript:void(0)“ überhaupt nicht, was zu einer verschlechterten Benutzererfahrung führt.
5. Alternativen zu javascript:void(0)
1. Verwenden Sie das <button>‑Tag
Die Verwendung eines Button‑Elements bewahrt die korrekte HTML‑Struktur und ermöglicht volle Kontrolle mit JavaScript.
<button type="button" onclick="alert('Clicked!')">Click</button>
2. Kombinieren Sie das <a>‑Tag mit event.preventDefault()
Diese Methode verhindert die Seiten‑navigation mittels JavaScript, während href="#" für SEO‑ und Barrierefreiheits‑Kompatibilität beibehalten wird.
<a href="#" onclick="event.preventDefault(); alert('Clicked!')">Click</a>

6. Zusammenfassung von javascript:void(0)
Überblick über die wichtigsten Punkte
- „javascript:void(0)“ deaktiviert das Standard‑Link‑Verhalten und führt nur JavaScript‑Ereignisse aus.
- Es hat jedoch SEO‑ und Barrierefreiheits‑Nachteile, wodurch es für die moderne Entwicklung ungeeignet ist.
- Sicherere und flexiblere Alternativen umfassen die Verwendung des
<button>‑Tags oderevent.preventDefault().
7. Empfohlene Best Practices
1. Semantische HTML‑Struktur beibehalten
Verwenden Sie sinnvolle und semantisch passende HTML‑Tags (z. B. <button>, <form>), um eine korrekte SEO und Barrierefreiheit zu gewährleisten.
2. Ereignissteuerung in JavaScript verwalten
Verwenden Sie Event‑Listener und preventDefault(), um Interaktionen flexibel und modern zu handhaben.
3. Von veralteten Code migrieren
Falls vorhandener Code „javascript:void(0)“ verwendet, sollten Sie erwägen, ihn schrittweise durch moderne Alternativen zu ersetzen.
8. Fazit
Gesamte Erkenntnisse
- „void 0“ gibt stets „undefined“ zurück und hilft, ein unbeabsichtigtes Überschreiben des globalen
undefined‑Werts zu verhindern. - „javascript:void(0)“ deaktiviert die Navigation von Links und wird verwendet, um die Ausführung von JavaScript zu steuern, führt jedoch zu SEO‑ und Barrierefreiheitsproblemen.
- Moderne Webentwicklung empfiehlt die Verwendung semantischer HTML‑Tags und
preventDefault()für ein sichereres, standardbasiertes Verhalten.
Abschließender Rat
Obwohl „void 0“ und „javascript:void(0)“ historisch nützliche Techniken waren, sind sie in der modernen JavaScript‑Entwicklung nicht immer die ideale Wahl.
Für neue Projekte wird empfohlen, aktualisierte Ansätze zu übernehmen, die SEO, Barrierefreiheit und Wartbarkeit in den Vordergrund stellen.
Erarbeiten Sie ein fundiertes Verständnis dieser Konzepte und setzen Sie sie effektiv in der Praxis ein.



